Wie Ihnen jeder Profi-Sportler, Top-Trainer und Top-Manager bestätigen kann: Die besten Verträge flattern nicht einfach so auf den Tisch! Kein Anführer drückt seinem Team einfach so den persönlichen Stempel auf! Und niemand trifft langfristig kluge Entscheidungen bis…
Und das ist genau der Grund, warum sonst so starke Typen abends in Embryo-Stellung im Bett liegen und beten, dass dieses schwere Gefühl endlich wieder verschwindet.
Der Ausgleich fehlt, Sie können beim besten Willen nicht abschalten. Irgendwann ist der Motor überhitzt und geht kaputt.
Das ist der Zeitpunkt, ab dem Sie als Sportler häufiger verletzt sind. Oder als Trainer und Führungskraft eher krank werden, chronische Schmerzen im Muskel-/Gelenkapparat gehören auch dazu. Wissenschaftlich ist längst bewiesen, dass Kopf und Körper zusammenarbeiten: tun sie es nicht, tut es früher oder später weh!
Als Führungskraft, Trainer oder Sportler stehen Sie irgendwie immer unter Druck, und wenn er zu viel wird, beginnen die schlaflosen Nächte – Sie wälzen sich von links nach rechts und schauen alle fünf Minuten nervös auf die Uhr, weil Sie genau wissen: In ein paar kurzen Stunden klingelt der Wecker wieder – am Morgen warten wieder wichtige Entscheidungen, die Sie zu treffen und zu verantworten haben.
Lassen Sie sich vom öffentlichen Bild eines Jürgen Klopp nicht blenden. Ja, es gibt diese Ausnahmeerscheinungen, denen scheinbar alles zufliegt. Dennoch, bei den allermeisten, und sogar bei den Besten der Besten kommt es vor, dass sie…
Nachdem Sie die letzten Spiele verloren haben und Sie sich sicher sind, dass Sie ein „Buhh“ aus der Menge vernommen haben, passiert etwas in Ihrem Körper. Wenn ein neues Spiel ansteht, haben Sie das Gefühl, dass Sie keine Luft mehr bekommen. Als würde jemand Ihren Brustkorb abschnüren. Ihr Herz schlägt Alarm und Ihre Hände sind schweißnass.
Sie wollen weglaufen.
Sogar Training ist eher Stress als Spaß. Früher, als der Sport noch reines Hobby war, war alles einfacher und unbeschwerter. Aber das hier ist jetzt Ihr Job oder zumindest kein reines Hobby mehr. Sie können nicht einfach alles hinschmeißen. Und wenn Sie ehrlich sind, wollen Sie das auch gar nicht. Aber Sie brauchen Ihr Selbstbewusstsein und Ihren Biss zurück.
Alles ist so komplex geworden – es gibt neue Technologien, neue Strukturen. Die Verunsicherung ist riesig. Haben Sie überhaupt die richtigen Infos, um diese Entscheidung treffen zu können? Sie würden es nicht zugeben, aber Sie haben ein bisschen den Überblick verloren.
Trotzdem erwarten Ihre Mitarbeiter, Ihre Vorgesetzten und Ihre Kunden von Ihnen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen, die richtige Person einstellen, nicht die falsche Person entlassen.
Zuzugeben, dass Sie keine Ahnung haben, was zu tun ist, fühlt sich mindestens genauso schlimm an, wie die falsche Entscheidung zu treffen.
Sie wissen nicht mehr, was sie machen sollen. Nichts funktioniert. Die Message, die Sie Ihrem Team mitgeben wollen, geht irgendwo zwischen Ihrem Mund und den Ohren der Spieler verloren.
Und was es noch schlimmer macht: Alles, was Sie machen, was Ihr Team macht, ist öffentlich sichtbar. Jeder Erfolg, aber auch jede Niederlage. Sie stehen permanent in der Kritik, und zwar nicht nur vor Ihren eigenen Spielern, sondern auch vor den tausenden „Trainern“ vor dem Fernseher oder auf den Tribünen.
Sie haben das Gefühl, dass Sie genauso schnell altern wie ein Bundeskanzler wegen dieses permanenten Drucks.
Immer anstrengend ist doch Mist.
Sie zweifeln an der eigenen Leistung, dem eigenen Körper. Die Angst vor dem Versagen und vor Verletzungen kennt jeder, der sich mit und an anderen misst oder mit anderen gemessen wird.
Und das ist der Grund warum:
Ich habe es immer wieder beobachtet – in meiner eigenen Laufbahn als Profisportler, Trainer und Unternehmer, aber auch im Mentoring & Coaching mit Führungskräften, Top-Trainern und Leistungssportlern:
Wenn Sie wissen, wie Sie den nächsten Schritt gehen, Ihre Gedanken ordnen und Ihren Kopf auf Erfolg und Gesundheit ausrichten, wird Leistung leichter.
Ihr Leben wird leichter, wenn Sie die Antwort auf diese 2 Fragen haben:
Gehen Sie sowohl mit sich als auch mit anderen „richtig“ um, werden Sie folgendes feststellen: Ihr Leben funktioniert, Ihr Leben gelingt.
Gesunde Gedanken machen erfolgreiche, gesunde Menschen.
„Um Persönlichkeitsentwicklung und persönlichen Erfolg muss man sich persönlich kümmern. Jedoch könnte ich mir niemand besseren als Frank vorstellen, um sich immer neuer Potentiale bewusst zu werden und die Wege dorthin zu finden und sie schließlich zu gehen.“
Martin Ziemer, Bundesliga-Torhüter und Ex-Nationalspieler
„Ich habe die Ideen von Frank Schoppe umgesetzt. Momentan stehen wir hervorragend in der Meisterschaft mit meinen beiden Mannschaften (Schweiz). Mit der Juniorinnen U18 Elite stehen wir ungeschlagen auf dem 1. Platz. Mit der Nationalliga B (Frauen) stehen wir mit 17:3 Punkten ebenfalls auf Platz 1.“
Silvan Häfliger, Trainer (Schweiz)
Sätze wie dieser sind bei einem Mentor & Coach für Leistungs- und Entscheidungsträger an der Tagesordnung.
Ob weiblich oder männlich: Als Sportler, Trainer oder Führungskraft identifizieren Sie sich mit Ihrem Beruf – sie üben diesen nicht einfach nur aus, Sie sind dieser Beruf. Sind Sie darin nicht gut, fühlt es sich für Sie so an, als würden Sie als ganzer Mensch versagen.
„Ich habe in der höchsten Klasse Menschenführung, Kommunikation und den Umgang mit Stresssituationen erst lernen müssen. Frank stand mir damals als Leistungscoach das ganze Jahr über zur Verfügung. Er hat mich auf die Bundesliga vorbereitet, wir haben viele Szenarien durchgespielt und er hat mir dabei meine Ängste genommen.“
Niels Pfannenschmidt, Bundesligatrainer
Sie haben ihr Selbstbewusstsein durch kleine Veränderungen ihrer Gedanken wiederentdeckt. Und diese Fähigkeiten, die Perspektive zu wechseln, Gedanken umzulenken, sie neu zu programmieren, diese Fähigkeiten werden auch Ihr Leben verändern.
Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre vermeintlichen Schwächen zu Ihren konkreten Stärken machen, hält Sie nichts mehr auf.
„Ich habe das Gefühl, dass sich durch die Änderung meiner Einstellung zum Coaching und zum Umgang mit den Spielern sehr viel zum Positiven gedreht hat!“
Michael Wurz, Trainer
„Ich sehe viele Dinge klarer als früher. Ich habe Frank sehr viel zu verdanken. Ohne ihn wäre meine Karriere bestimmt nicht so positiv verlaufen. Ich vertraue ihm zu 100 Prozent.“
Fabian van Olphen, Bundesliga- und Nationalspieler
Ganz einfach, weil sie es nicht als Kunst wahrnehmen oder weil sie es einfach ignorieren. Und weil die Begriffe Mentoring & Coaching erstmal gruselig klingen.
Wenn Sie sich aber mal umhören und die Erfolgreichsten fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten mit einem Mentor oder Coach zusammenarbeiten.
Trotzdem sind die Ergebnisse künftiger Veränderungen durch Mentoring & Coaching erstmal ungewiss. Diesen Schritt zu gehen, erfordert Mut.
… ist das alles nur Laberei?
… funktioniert das bei mir überhaupt?
… muss ich da Gefühle zeigen?
… was sagen meine Freunde, Kollegen und Familienmitglieder dazu?
… kann ich nicht einfach ein Buch über mentale Stärke lesen?
… bin ich mit Verletzungen nicht besser beim Arzt oder Physiotherapeuten aufgehoben?
Natürlich finden Sie unzählige Bücher zum Thema Leistungssteigerung, Mentaltraining und Führungsstile. Und Bücher sind auch hilfreich, das will ich gar nicht bestreiten. Aber Bücher lassen sich nicht auf Sie und Ihre Bedürfnisse ein, und Sie sprechen auch nicht mit Ihnen.
Bücher hören Ihnen nicht zu. Bücher fordern Sie auch nicht auf, zu erzählen.
Sie sind eine optimale Informationsquelle.
Aber Sie lesen diese Zeilen gerade, weil Sie mehr suchen als das. Was Sie wirklich brauchen, um sich als Sportler für Ihr Team wertvoll zu fühlen, um als Führungskraft die richtigen Entscheidungen zu treffen oder als Trainer Ihre Jungs und Mädels mitreißen zu können, ist eine neue Perspektive.
Wenn Ihnen im Spiel jemand in die Seite rennt und Sie sich verletzen, sind Sie beim Arzt oder Physiotherapeuten richtig. Wenn Sie sich immer wieder scheinbar grundlos verletzen und zunehmend mit Ängsten zu kämpfen haben, kann ein Mentor oder Coach Ihnen helfen.
Beachten Sie: Ihr Kopf und Ihr Körper arbeiten zusammen. Tun sie es in Eintracht, kann Großes gelingen. Tun sie es nicht, wird’s problematisch. Und glauben Sie mir: Die meisten von uns verhalten sich nicht Ihren Gedanken entsprechend. Die meisten von uns verhalten sich stattdessen so, dass Sie die Erwartungen Anderer erfüllen.
Wie können wir LEISTUNG LEICHTER MACHEN?
Und wie entwickeln wir die Kunst, gesund zu denken?
Ich begleite Sie auch im Team oder in kleinen Gruppen.
Ihre Investition nach einem kostenlosen Erstgespräch: 120 Minuten & 400 Euro
Übrigens: Wenn wir nach diesen 120 Minuten unser Ziel vom Anfang des Gesprächs noch nicht erreicht haben, hören wir nicht einfach auf.
Ich beende meinen Auftrag erst, wenn das Ziel erreicht und Sie zufrieden sind. Deswegen liegt meine Erfolgsquote bei 99 Prozent. Das kommt einer Zufriedenheitsgarantie nahe.
Ich weiß, Ihr Terminkalender ist schon ohne mich voll genug. Aber diese Zeit lohnt sich. Nehmen Sie sich die Zeit für sich. Sie gehört ihnen allein. Ich höre Ihnen zu, verfolge, was Sie sagen und leite Sie durch das Gespräch. So kommen Sie Satz für Satz zur Wurzel Ihres Problems und verstehen, was Sie bremst.
Um sicherzugehen, dass wir zueinander passen, unterhalten wir uns vorab am Telefon – das ist für Sie vollkommen kostenfrei.
Selbst wenn Sie sich nicht für ein Mentoring oder Coaching entscheiden, werden Sie nach diesem Gespräch schon klarer denken… oder ein Stück näher an Ihrem Wunschvertrag sein… oder die perfekte Ansprache zielsicherer ausführen… oder eine größere Entscheidungskompetenz empfinden.
„Gestern war nun das Spitzenspiel und ich habe die Ansprache vor dem Spiel mit einigen Fragen an das Team verbunden. … Es ist dann sehr emotional geworden, weil sich die Jungs sehr gut mitnehmen ließen und sie das extrem heiß gemacht hat. Am Ende stand ein 31:17 für mein Team auf der Anzeigetafel. Danke Frank Schoppe für die guten Tipps.“
Toni Barthel, Trainer
»Frank hat mir als Leistungscoach sehr geholfen.«
Marian Orlowski, Bundesligaspieler
„Gespräche im privaten und sportlichen Bereich mit meinem Mentor und Mentalcoach Frank Schoppe haben mir sehr geholfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Jetzt machen wir zusammen die nächsten Schritte…“
Dario Quenstedt, Bundesliga- und Nationalspieler
Wie Ihnen jeder Profi-Sportler, Top-Trainer und Top-Manager bestätigen kann: Die besten Verträge flattern nicht einfach so auf den Tisch! Kein Anführer drückt seinem Team einfach so den persönlichen Stempel auf! Und niemand trifft langfristig kluge Entscheidungen bis…
Und das ist genau der Grund, warum sonst so starke Typen abends in Embryo-Stellung im Bett liegen und beten, dass dieses schwere Gefühl endlich wieder verschwindet.
Der Ausgleich fehlt, Sie können beim besten Willen nicht abschalten. Irgendwann ist der Motor überhitzt und geht kaputt.
Das ist der Zeitpunkt, ab dem Sie als Sportler häufiger verletzt sind. Oder als Trainer und Führungskraft eher krank werden, chronische Schmerzen im Muskel-/Gelenkapparat gehören auch dazu. Wissenschaftlich ist längst bewiesen, dass Kopf und Körper zusammenarbeiten: tun sie es nicht, tut es früher oder später weh!
Als Führungskraft, Trainer oder Sportler stehen Sie irgendwie immer unter Druck, und wenn er zu viel wird, beginnen die schlaflosen Nächte – Sie wälzen sich von links nach rechts und schauen alle fünf Minuten nervös auf die Uhr, weil Sie genau wissen: In ein paar kurzen Stunden klingelt der Wecker wieder – am Morgen warten wieder wichtige Entscheidungen, die Sie zu treffen und zu verantworten haben.
Lassen Sie sich vom öffentlichen Bild eines Jürgen Klopp nicht blenden. Ja, es gibt diese Ausnahmeerscheinungen, denen scheinbar alles zufliegt. Dennoch, bei den allermeisten, und sogar bei den Besten der Besten kommt es vor, dass sie…
Nachdem Sie die letzten Spiele verloren haben und Sie sich sicher sind, dass Sie ein „Buhh“ aus der Menge vernommen haben, passiert etwas in Ihrem Körper. Wenn ein neues Spiel ansteht, haben Sie das Gefühl, dass Sie keine Luft mehr bekommen. Als würde jemand Ihren Brustkorb abschnüren. Ihr Herz schlägt Alarm und Ihre Hände sind schweißnass.
Sogar Training ist eher Stress als Spaß. Früher, als der Sport noch reines Hobby war, war alles einfacher und unbeschwerter. Aber das hier ist jetzt Ihr Job oder zumindest kein reines Hobby mehr. Sie können nicht einfach alles hinschmeißen. Und wenn Sie ehrlich sind, wollen Sie das auch gar nicht. Aber Sie brauchen Ihr Selbstbewusstsein und Ihren Biss zurück.
Alles ist so komplex geworden – es gibt neue Technologien, neue Strukturen. Die Verunsicherung ist riesig. Haben Sie überhaupt die richtigen Infos, um diese Entscheidung treffen zu können? Sie würden es nicht zugeben, aber Sie haben ein bisschen den Überblick verloren.
Trotzdem erwarten Ihre Mitarbeiter, Ihre Vorgesetzten und Ihre Kunden von Ihnen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen, die richtige Person einstellen, nicht die falsche Person entlassen.
Zuzugeben, dass Sie keine Ahnung haben, was zu tun ist, fühlt sich mindestens genauso schlimm an, wie die falsche Entscheidung zu treffen.
Sie wissen nicht mehr, was sie machen sollen. Nichts funktioniert. Die Message, die Sie Ihrem Team mitgeben wollen, geht irgendwo zwischen Ihrem Mund und den Ohren der Spieler verloren.
Und was es noch schlimmer macht: Alles, was Sie machen, was Ihr Team macht, ist öffentlich sichtbar. Jeder Erfolg, aber auch jede Niederlage. Sie stehen permanent in der Kritik, und zwar nicht nur vor Ihren eigenen Spielern, sondern auch vor den tausenden „Trainern“ vor dem Fernseher oder auf den Tribünen.
Sie zweifeln an der eigenen Leistung, dem eigenen Körper. Die Angst vor dem Versagen und vor Verletzungen kennt jeder, der sich mit und an anderen misst oder mit anderen gemessen wird.
Und das ist der Grund warum:
Ich habe es immer wieder beobachtet – in meiner eigenen Laufbahn als Profisportler, Trainer und Unternehmer, aber auch im Mentoring & Coaching mit Führungskräften, Top-Trainern und Leistungssportlern:
Wenn Sie wissen, wie Sie den nächsten Schritt gehen, Ihre Gedanken ordnen und Ihren Kopf auf Erfolg und Gesundheit ausrichten, wird Leistung leichter.
Gehen Sie sowohl mit sich als auch mit anderen „richtig“ um, werden Sie folgendes feststellen: Ihr Leben funktioniert, Ihr Leben gelingt.
„Um Persönlichkeitsentwicklung und persönlichen Erfolg muss man sich persönlich kümmern. Jedoch könnte ich mir niemand besseren als Frank vorstellen, um sich immer neuer Potentiale bewusst zu werden und die Wege dorthin zu finden und sie schließlich zu gehen.“
Martin Ziemer, Bundesliga-Torhüter und Ex-Nationalspieler
„Ich habe die Ideen von Frank Schoppe umgesetzt. Momentan stehen wir hervorragend in der Meisterschaft mit meinen beiden Mannschaften (Schweiz). Mit der Juniorinnen U18 Elite stehen wir ungeschlagen auf dem 1. Platz. Mit der Nationalliga B (Frauen) stehen wir mit 17:3 Punkten ebenfalls auf Platz 1.“
Silvan Häfliger, Trainer (Schweiz)
Sätze wie dieser sind bei einem Mentor & Coach für Leistungs- und Entscheidungsträger an der Tagesordnung.
Ob weiblich oder männlich: Als Sportler, Trainer oder Führungskraft identifizieren Sie sich mit Ihrem Beruf – sie üben diesen nicht einfach nur aus, Sie sind dieser Beruf. Sind Sie darin nicht gut, fühlt es sich für Sie so an, als würden Sie als ganzer Mensch versagen.
„Ich habe in der höchsten Klasse Menschenführung, Kommunikation und den Umgang mit Stresssituationen erst lernen müssen. Frank stand mir damals als Leistungscoach das ganze Jahr über zur Verfügung. Er hat mich auf die Bundesliga vorbereitet, wir haben viele Szenarien durchgespielt und er hat mir dabei meine Ängste genommen.“
Niels Pfannenschmidt, Bundesligatrainer
Sie haben ihr Selbstbewusstsein durch kleine Veränderungen ihrer Gedanken wiederentdeckt. Und diese Fähigkeiten, die Perspektive zu wechseln, Gedanken umzulenken, sie neu zu programmieren, diese Fähigkeiten werden auch Ihr Leben verändern.
Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre vermeintlichen Schwächen zu Ihren konkreten Stärken machen, hält Sie nichts mehr auf.
„Ich habe das Gefühl, dass sich durch die Änderung meiner Einstellung zum Coaching und zum Umgang mit den Spielern sehr viel zum Positiven gedreht hat!“
Michael Wurz, Trainer
„Ich sehe viele Dinge klarer als früher. Ich habe Frank sehr viel zu verdanken. Ohne ihn wäre meine Karriere bestimmt nicht so positiv verlaufen. Ich vertraue ihm zu 100 Prozent.“
Fabian van Olphen, Bundesliga- und Nationalspieler
Ganz einfach, weil sie es nicht als Kunst wahrnehmen oder weil sie es einfach ignorieren. Und weil die Begriffe Mentoring & Coaching erstmal gruselig klingen.
Wenn Sie sich aber mal umhören und die Erfolgreichsten fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten mit einem Mentor oder Coach zusammenarbeiten.
Trotzdem sind die Ergebnisse künftiger Veränderungen durch Mentoring & Coaching erstmal ungewiss. Diesen Schritt zu gehen, erfordert Mut.
… ist das alles nur Laberei?
… funktioniert das bei mir überhaupt?
… muss ich da Gefühle zeigen?
… was sagen meine Freunde, Kollegen und Familienmitglieder dazu?
… kann ich nicht einfach ein Buch über mentale Stärke lesen?
… bin ich mit Verletzungen nicht besser beim Arzt oder Physiotherapeuten aufgehoben?
Natürlich finden Sie unzählige Bücher zum Thema Leistungssteigerung, Mentaltraining und Führungsstile. Und Bücher sind auch hilfreich, das will ich gar nicht bestreiten. Aber Bücher lassen sich nicht auf Sie und Ihre Bedürfnisse ein, und Sie sprechen auch nicht mit Ihnen.
Bücher hören Ihnen nicht zu. Bücher fordern Sie auch nicht auf, zu erzählen.
Sie sind eine optimale Informationsquelle.
Aber Sie lesen diese Zeilen gerade, weil Sie mehr suchen als das. Was Sie wirklich brauchen, um sich als Sportler für Ihr Team wertvoll zu fühlen, um als Führungskraft die richtigen Entscheidungen zu treffen oder als Trainer Ihre Jungs und Mädels mitreißen zu können, ist eine neue Perspektive.
Wenn Ihnen im Spiel jemand in die Seite rennt und Sie sich verletzen, sind Sie beim Arzt oder Physiotherapeuten richtig. Wenn Sie sich immer wieder scheinbar grundlos verletzen und zunehmend mit Ängsten zu kämpfen haben, kann ein Mentor oder Coach Ihnen helfen.
Beachten Sie: Ihr Kopf und Ihr Körper arbeiten zusammen. Tun sie es in Eintracht, kann Großes gelingen. Tun sie es nicht, wird’s problematisch. Und glauben Sie mir: Die meisten von uns verhalten sich nicht Ihren Gedanken entsprechend. Die meisten von uns verhalten sich stattdessen so, dass Sie die Erwartungen Anderer erfüllen.
Wie können wir LEISTUNG LEICHTER MACHEN?
Und wie entwickeln wir die Kunst, gesund zu denken?
Ich begleite Sie auch im Team oder in kleinen Gruppen.
Ihre Investition nach einem kostenlosen Erstgespräch: 120 Minuten & 400 Euro
Übrigens: Wenn wir nach diesen 120 Minuten unser Ziel vom Anfang des Gesprächs noch nicht erreicht haben, hören wir nicht einfach auf.
Ich beende meinen Auftrag erst, wenn das Ziel erreicht und Sie zufrieden sind. Deswegen liegt meine Erfolgsquote bei 99 Prozent. Das kommt einer Zufriedenheitsgarantie nahe.
Ich weiß, Ihr Terminkalender ist schon ohne mich voll genug. Aber diese Zeit lohnt sich. Nehmen Sie sich die Zeit für sich. Sie gehört ihnen allein. Ich höre Ihnen zu, verfolge, was Sie sagen und leite Sie durch das Gespräch. So kommen Sie Satz für Satz zur Wurzel Ihres Problems und verstehen, was Sie bremst.
Um sicherzugehen, dass wir zueinander passen, unterhalten wir uns vorab am Telefon – das ist für Sie vollkommen kostenfrei.
Selbst wenn Sie sich nicht für ein Mentoring oder Coaching entscheiden, werden Sie nach diesem Gespräch schon klarer denken… oder ein Stück näher an Ihrem Wunschvertrag sein… oder die perfekte Ansprache zielsicherer ausführen… oder eine größere Entscheidungskompetenz empfinden.
„Gestern war nun das Spitzenspiel und ich habe die Ansprache vor dem Spiel mit einigen Fragen an das Team verbunden. … Es ist dann sehr emotional geworden, weil sich die Jungs sehr gut mitnehmen ließen und sie das extrem heiß gemacht hat. Am Ende stand ein 31:17 für mein Team auf der Anzeigetafel. Danke Frank Schoppe für die guten Tipps.“
Toni Barthel, Trainer
»Frank hat mir als Leistungscoach sehr geholfen.«
Marian Orlowski, Bundesligaspieler
„Gespräche im privaten und sportlichen Bereich mit meinem Mentor und Mentalcoach Frank Schoppe haben mir sehr geholfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Jetzt machen wir zusammen die nächsten Schritte…“
Dario Quenstedt, Bundesliga- und Nationalspieler
Copyright 2020 by FRANK SCHOPPE
FRANK SCHOPPE
Ziethenstraße 5
32425 Minden
Copyright 2020 by FRANK SCHOPPE
FRANK SCHOPPE
Ziethenstraße 5
32425 Minden
und erfahre als Erster, wann die nächste Zoom-Session stattfindet!
Mit Eintragung meiner E-Mail-Adresse stimme ich der Datenschutzeinwilligungserklärung (DEE) zu und akzeptiere diese.
und erhalte den Link zur kostenlosen Zoom-Session direkt per Mail in dein Postfach!
Mit Eintragung meiner E-Mail-Adresse stimme ich der Datenschutzeinwilligungserklärung (DEE) zu und akzeptiere diese.
und erhalte den Link zur kostenlosen Zoom-Session direkt per Mail in dein Postfach!
Mit Eintragung meiner E-Mail-Adresse stimme ich der Datenschutzeinwilligungserklärung (DEE) zu und akzeptiere diese.
Mit Eintragung meiner E-Mail-Adresse stimme ich der Datenschutzeinwilligungserklärung (DEE) zu und akzeptiere diese.
…Als diplomierter Soziologe habe ich Spaß an sozialen Prozessen – und an der Wechselwirkung mit anderen Systemen. Im Mittelpunkt steht aber immer der Mensch, übrigens nicht als Rollenspieler xy, sondern der Mensch als Ganzes.
Das heißt: Für mich ist es bedeutsam, dass ein Mensch gesund ist, dass er gut schläft, angstfrei ist, gut durchs Leben kommt, bestenfalls sogar glücklich ist und nicht, ob er eine Million Euro verdient, Profi ist, über einen Riesenstatus verfügt oder teure Autos fährt. Wenn er beides hat, auch gut!
Leistung leichter machen, das ist mein Thema – für andere und für mich selbst. Dafür gibt es sogar einen guten Grund. Vor einigen Jahren durfte ich erfahren, wie es sich anfühlt, wenn Leistung nicht leicht ist, sondern schwer. Ich kann es abkürzen: Dann ist man ständig krank und hat hier ein Zipperlein und dort.
Kein guter Weg also. Ich beschloss, produktiver und effizienter zu werden – und zwar in allen Lebensbereichen. So habe ich mein Farben-Modell entdeckt, das heute Grundlage für alle meine Coachings & Mentorings ist. Seitdem fühlt sich mein Leben wieder leichter an, die Zipperlein sind auch weg.
Vor allem aber: Es macht riesig viel Spaß – und gesund fühle ich mich auch!
Mein Farben-Modell: Sechs Lebensbereiche fügen sich zu einem Lebenskreis
Mein Arbeitsmodell ist einfach. Es geht darum, Leistung leichter zu machen! Auf Basis eines gesunden Lebensstils sowie positiver Gedanken und Gefühle kann sich jeder leistungsorientierte Mensch jederzeit und in jedem Alter weiterentwickeln. Mein Job ist es, hier zu unterstützen.
Menschen, die mein Farben-Modell mit den sechs Lebensbereichen verinnerlicht haben, insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit der Lebensbereiche voneinander, können schnell große Schritte nach vorne machen, damit sich auch ihr Lebenskreis schließt. Einzige Voraussetzung: Sie müssen es wollen!
Interessanterweise wirken sich Fortschritte aus dem Coaching & Mentoring sofort auf alle Lebenswelten gleichzeitig aus: auf die Familie, den Beruf und das Privatleben.
Warum ist das so? Weil das Coaching & Mentoring nach meinem Farben-Modell auf die Persönlichkeit des Klienten eingeht und alle gesundheitsrelevanten Felder miteinbezieht. Mein Klient gewinnt neue Perspektiven, er sieht die Details und das große Ganze plötzlich in einem anderen Zusammenhang (integrierter). Er lernt fast beiläufig, mit verschiedenen Situationen besser umzugehen (souveräner), er verfügt über mehr Konzentration und Zielorientierung (fokussierter) und er kontrolliert seine Gefühle und Emotionen leichter (zentrierter).
Ich gebe zu, das alles klingt ein bisschen sehr optimistisch. Finde ich auch, irgendwie… dennoch ist es genau das, was meine Klienten mir Wochen, Monate und sogar Jahre nach einer Zusammenarbeit spiegeln. Dafür möchte ich mich – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – nicht entschuldigen. Allenfalls für den Text, der wie Werbung in eigener Sache wirkt…
Vielleicht probieren Sie es selbst mal aus. Am besten sofort. Dann können Sie sich Ihre eigene Meinung bilden. Das wäre mir sowieso am liebsten.
Kontaktieren Sie mich gerne! Das erste Gespräch ist garantiert kostenlos und unverbindlich. Ich freue mich auf Sie und auf Ihr Thema!
„Es ist wie es ist,
und es wird,
was wir daraus machen!“
Der Mentoring-Prozess aus Sicht des Klienten
Mentoring
Mentoring-Prinzipien:
– Der Klient ist reines Potential
– Der Mentor nimmt eine positive Haltung ein
– Mentor und Klient teilen sich die Verantwortung
– Beiderseitige Bereitschaft zur Veränderung und zum Perspektivwechsel
– Es gibt keine absolute Wahrheit. Jede individuell wahrgenommene Wahrheit ist verhandelbar.
– Gegenseitiger Respekt, Offenheit und Verlässlichkeit
Mentoring-Gründe:
Allgemein: Die Themen im Mentoring sind umfangreicher als im Coaching, wo zumeist ein bestimmtes Problem gelöst wird. Im Mentoring sind die Themen von grundsätzlicher Natur: das Bedürfnis, gelassener zu werden oder kontrollierter bzw. souveräner. Mentoring-Prozesse haben stärker eine Veränderung der Persönlichkeit im Fokus, während im Coaching das Problem und die Lösung Priorität genießen.
Darüber hinaus ähneln sich viele Mentoring-Gründe in Ansätzen mit den Coaching-Gründen.
Sinn & Zweck:
Herausholen, was drinsteckt und reinstecken, was nützlich ist. Im Kern geht es darum, eine vom Klienten definierte Veränderungsabsicht über einen (un)bestimmten Zeitraum in einem dynamischen Prozess zum gewünschten Ziel zu begleiten.
Anm. zu Veränderungszielen: Diese Ziele haben meistens mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, mit dem eigenen Denken, dem eigenen Verhalten, dem Umgang mit den eigenen Emotionen sowie mit dem eigenen Art zu kommunizieren.
Nutzen für den Klienten:
Persönliches Wachstum und Weiterentwicklung, höheres Selbstwertgefühl, mehr Souveränität, bessere Außenwirkung, mehr Gelassenheit und Besonnenheit, Gefühl von innerer Stärke wächst, wirkungsvollere Kommunikation, mentale Stärke.
Außenwirkung und Führungsqualität nehmen zu, Ansprachen sind wirkungsvoller, die Zuhör-Qualität steigt, die Fähigkeit, gut zu beobachten nimmt zu, es stehen mehr Informationen zur Verfügung als Grundlage für gute Entscheidungen, neue Perspektiven erweitern das eigene Denken usw.
Rolle des Mentors:
Ermöglicher von Potentialentwicklung
Rolle des Klienten:
Potential
Aufgabe des Mentors:
Er setzt verschiedene Leistungen in Kombination ein, um den Veränderungsprozess positiv zu unterstützen: u.a. Coaching, Feedback, Beobachtung & Reflektion, Wissensvermittlung, Beratung, Trainings.
Regelmäßige persönliche Treffen, zumeist 1x monatlich (4 Std.), dazu telefonische/virtuelle Termine, Besuche in der Lebenswelt des Klienten, hohe Flexibilität
Umfang:
3-12 Monate -> Thema und Flexibilität des Klienten bestimmen den konkreten Ablauf. In der Umsetzung werden planmäßige Treffen mit variablen Terminen kombiniert (vgl. Aufgabe des Mentors). Zur Verfügung stehen alle traditionellen und modernen Kommunikationskanäle
Preis:
Auf Nachfrage
„Unser Problem ist,
dass wir glauben,
unser Problem
sei das Problem!“
Die 6 Coaching-Schritte aus Sicht des Klienten
Einzelcoaching
Coaching-Gründe:
Körperliche oder emotionale Schmerzen, unklare oder kreisende Gedanken, Beziehungsprobleme, Außenwirkung, Ängste (z. B. Prüfungen, Rede, Fliegen), Überforderung, Unterforderung, wiederkehrende Probleme, persönliche Belastung, Umsetzungsprobleme, Abwärtsspirale in einem Lebensbereich, Stress, Zeitdruck, Erwartungsdruck, Erfolgsdruck, inneres Sabotage-Programm (falsche Einstellung), Krankheiten, Verletzungen, chronische Schmerzen, Übergewicht, körperliche oder geistige Unbeweglichkeit, fehlende Handlungsalternativen.
Sinn & Zweck:
Herausholen, was drinsteckt! Der Klient hat ein Thema/Problem, der Klient hat die Lösung. Der Coach unterstützt im Coaching den Prozess von der Unklarheit über die Bewusstwerdung, hin zur Problemklärung, Ziel-Neusetzung und Lösungsfindung.
Themen/Probleme können zusammenhängen mit: Verwirrung, Angst, Zweifel, negativen Emotionen, Unzufriedenheit, Unwohlsein, Schlafproblemen, Konflikten, Beziehungsproblemen, Finanzen, Einstellungen, Übergewicht, chronischen Krankheiten, körperlichen Problemen, beruflicher und persönlicher Stagnation, Sexualität.
Nutzen für den Klienten:
Klarheit in den Gedanken, dadurch innere Ruhe und bessere Grundlage für neue Entscheidung, Möglichkeit zur Weiterentwicklung, persönliche Bremsen können gelöst oder Hürden übersprungen werden, weniger Druck/Stress, mehr Gelassenheit, neuer Mut, neue Handlungsoptionen, Gefühl der Selbstbestimmung, ein Problem weniger.
Rolle des Coaches:
Unterstützer & Moderator (kein Lehrer).
Rolle des Klienten:
Herr & Meister (kein Schüler).
Aufgabe des Coaches:
Empathisch zuhören, bewusstseinsfördernde und klärende Fragen stellen, das Gesagte zusammenfassen und spiegeln, zielführende Fragen stellen, umsetzungsorientierte Fragen stellen, zum neuen Ziel führen, Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Umfang:
1-3 Sitzungen á 2 Stunden (online/offline).
Preis:
Auf Nachfrage